Wer wird reich, werbleibt arm – undwarum?

Das ISI erforscht die strukturellen Mechanismen hinter Sozialer Ungleichheit und liefert Fakten für eine faire Debatte und nachhaltige Veränderung.

Das Munich International Stone Center for Inequality Research
Unsere Wissenschaftler:innen untersuchen die Ursachen und gesellschaftlichen Folgen von Vermögensungleichheit aus interdisziplinärer Perspektive. Durch empirische Analysen und theoretische Forschung trägt das Munich International Stone Center for Inequality Research zum wissenschaftlichen Dialog über Verteilungsfragen bei und entwickelt evidenzbasierte Ansätze für eine gerechtere Gesellschaft.
Ungleichheit neu denken:
Globale Forschung mit Wirkung
Soziale Ungleichheit betrifft uns alle, weltweit. Am ISI wird sie nicht nur erforscht, sondern aktiv hinterfragt. Durch internationale Zusammenarbeit, innovative Förderprogramme und eine klare Haltung: Forschung muss Wirkung zeigen.

Grundlagenforschung zur Sozialen Ungleichheit
Wir untersuchen sozioökonomische Ungleichheit, besonders Vermögenskonzentration, und wollen zentrale Erkenntnisse zu Ausmaß, Ursachen und Folgen gewinnen: interdisziplinär und international.

Vergleichende Forschung und Reale Utopien
Wir erforschen, wie Politik und Institutionen gestaltet sein könnten, um Ungleichheit zu verringern – mit Blick auf internationale Erfahrungen und Ideen, die zugleich visionär und umsetzbar sind

Dateninfrastruktur für Ungleichheitsforschung
Am ISI untersuchen wir, wie ungleich Chancen und Vermögen verteilt sind – mit Hilfe von Steuer- und Verwaltungsdaten und im Austausch mit Forschenden weltweit.
News
Neues aus der Forschung, dem Institut und der Debatte: Bleiben Sie informiert!
Events
Neugierig, was bei uns läuft? Hier gibt’s alle Veranstaltungen auf einen Blick.